Datenschutzerklärung
I. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Der Verantwortliche im Sinne der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:
Hoffschmidt Werbeflaggen GmbH & Co KG
Osningstr. 464 / 33659 Bielefeld
Geschäftsführer: Rüdiger Hoffschmidt
Tel: +49 (0)521 557552 – 0 / Fax:+49 (0)521 557552 – 17 / E-Mail: info(at)werbeflaggen.de
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER:
Hoffschmidt Werbeflaggen GmbH & Co KG
Roman Hoffschmidt
Osningstr. 464 / 33659 Bielefeld
Tel: +49 (0)521 557552 – 0 / Fax:+49 (0)521 557552 – 17 / E-Mail: info(at)werbeflaggen.de
II. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
1. UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten (nachfolgend pb. Daten) unserer Nutzer grundsätzlich nur soweit dies notwendig ist
- zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website
- zur Durchführung unserer Leistungen
- eine Einwilligung des Nutzers vorliegt.
Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über alle gesetzlichen Grundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Bei der Verarbeitung pb. Daten
-
auf Grundlage einer Einwilligung des Betroffenen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Rechtsgrundlage;
-
die zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person dient, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage.
-
die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage;
-
die zur Erfüllung einer uns obliegenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage;
-
die wegen lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder anderer natürlicher Personen erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO Rechtsgrundlage.
-
die zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich sind und den Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER
Grundsätzlich löschen oder sperren wir pb. Daten, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Sind wir gesetzlich dazu verpflichtet Daten aufzubewahren, erfolgt eine Sperrung oder Löschung erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, es sei denn, eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. EMPFÄNGER DER ERHOBENEN DATEN
Empfänger der über die Internetseite erhoben Daten ist der genannte Verantwortliche. Darüber hinaus haben Auftragsverarbeiter (Webhoster, technischer Support) Zugriff auf die über die Internetseite erhobenen Daten. Die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen ist insoweit jedoch durch Auftragsverarbeitungsverträge, die wir mit unseren in der EU ansässigen Auftragsverarbeitern schließen, gewährleistet. Neben den sog. Auftragsverarbeitern bedienen wir uns noch zwingend notwendigen Dienstleistern zur Vertragserfüllung (bspw. Kreditinstituten, Transportunternehmen, etc.). Eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt nur, soweit wir Sie nachfolgend darüber informieren.
5. NOTWENDIGKEIT DER HERAUSGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Im Rahmen unseres Onlineshops ist die Herausgabe und Speicherung Ihrer pb. Daten zwingend zur Vertragsdurchführung erforderlich. Ohne Mitteilung dieser notwendigen Daten können wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten.
III. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
1. UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp, und - version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Die IP-Adresse des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs, des ersten und des letzten Besuchs
(5) Webseite, von denen der Nutzer zugreift
(6) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Internetseite aufgerufen wird
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles (Protokolldateien / Protokoll aller oder bestimmter Prozesse auf einem Computersystem) unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse).
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da für uns ein Rückschluss von IP-Adresse auf eine natürliche Person nicht ohne weiteres möglich ist, es sich ferner bei einer IP-Adresse nicht um ein sensibles Datum handelt, diese umgehend nach Besuch der Internetseite gelöscht wird und wir diese benötigen, um unsere Internetseite anzubieten, überwiegt unser Interesse gegenüber dem Interesse des Betroffenen.
4. DAUER DER SPEICHERUNG
Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung (Bereitstellung der Internetseite) nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer jedoch gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. VERWENDUNG VON COOKIES
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies oder Tools zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Der Zweck der Verwendung Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies und Tools erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Den genauen Einsatzzweck der Analyse-u. Werbetracker entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Punkten.
In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. DAUER DER SPEICHERUNG, WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
V. Zahlungs-, und Versandarten
1. Zahlungen
Ihre Zahlungsinformationen verarbeiten wir zum Zwecke der Zahlungsabwicklung, z.B. wenn Sie ein Produkt und/oder eine Dienstleistungen über werbeflaggen.de erwerben bzw. in Anspruch nehmen. Je nach Zahlart leiten wir Ihre Zahlungsinformationen an Dritte weiter (z.B. bei Kreditkartenzahlung an Ihren Kreditkartenanbieter).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b), DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
1.1 PayPal
Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weitergeleitet. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
1.2 Paydirekt
Bei Zahlung via paydirekt werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main übermittelt.
Die Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsbetrag, Angaben zum Zahlungsempfänger) sowie die Bestätigung des Teilnehmers dazu, ob die Zahlungsdaten zutreffend sind, werden von der paydirekt GmbH zur Durchführung der paydirekt-Zahlung erhoben, verarbeitet und an die Bank übermittelt. Die paydirekt GmbH authentifiziert die Zahlung über das für den Teilnehmer hinterlegte Authentifizierungsverfahren. Die Bank autorisiert die Zahlung unter Einschaltung der paydirekt GmbH gegenüber dem Händler. Die paydirekt GmbH erhebt und speichert die Transaktionsdaten von paydirekt-Zahlungen. Die Transaktionsdaten umfassen die Transaktionsreferenz und die Transaktions-ID sowie Informationen zum Warenkorb, die die paydirekt GmbH vom Händler erhält, sofern er dies unterstützt. Sie ermöglichen der paydirekt GmbH und der Bank eine spätere Identifizierung und Referenzierung der Transaktion (z.B. bei Rückerstattungen), so dass ein Zuordnen der Transaktion zum jeweiligen Kunden möglich ist. Zur Abwicklung von Rückerstattungen werden Transaktionsdaten von der paydirekt GmbH an die Bank übermittelt.
Nähere Informationen erhalten Sie in der paydirekt Datenschutzerklärung unter: https://www.paydirekt.de/agb/index.html
1.3 Vorkasse
Bei Bestellung per Vorkasse erhalten Sie eine automatisch generierte Auftragsbestätigung per E-Mail. Darin finden Sie unserer Bankverbindung und Ihre Bestellnummer.
Bitte verwenden Sie bei der Überweisung diese Bestellnummer und Ihren Namen als Verwendungszweck.
Der Versand erfolgt sofort nach Eingang Ihrer Zahlung. Bitte beachten Sie, dass bei Überweisungen der Zahlungseingang 1 bis 5 Tage, abhängig vom Kreditinstitut, dauern kann.
2. Versanddienstleister
Die Zustellung der Ware an Sie kann durch einen der folgenden Transportdienstleister durchgeführt werden: DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), UPS (United Parcel Service Deutschland S.à r.l. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss), bei Expressversand OSB (OSB Bielefeld GmbH, Schelpmilserweg 8, 33609 Bielefeld). Zum Zwecke der Zustellung geben wir, sofern dies für die Warenlieferung erforderlich ist, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Transportdienstleister weiter. Soweit im Einzelfall ein anderes als die oben genannten Transportunternehmen beauftragt werden muss (z.B. aufgrund des Bestellungsumfanges) werden Sie hierüber gesondert informiert. In dem Fall erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten nach der Maßgabe dieses Kapitels. Nur wenn Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Transportdienstleister weiter. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem jeweiligen Transportdienstleister widerrufen werden.
VI. GOOGLE ANALYTICS
Wir nutzen auf unserer Internetseite Google Analytics, eine Analyse-Software der Firma Google LLC, USA. Bei Google handelt es sich um ein privacy-shield zertifiziertes Unternehmen, so dass die Einhaltung des datenschutzrechtlichen Niveaus der DSGVO über ein Abkommen zwischen den USA und der EU-Kommission garantiert ist. Die Software setzt Cookies auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
-
Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
-
Die aufgerufene Webseite
-
Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
-
Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
-
Die Verweildauer auf der Webseite
-
Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website in unserem Auftrag auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für mich zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber als Webseitenbetreiber zu erbringen. Wir möchten angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen darauf hinweisen, dass, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen, auf dieser Website IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, da wir Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwenden. Ihre IP-Adresse wird aus diesem Grund vor Übermittlung an einen Google-Server in den USA von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
2. RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage ist unserer berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Wir nutzen Google Analytics, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher zu gestalten und zu optimieren. Zu diesen Zwecken ist es erforderlich, dass wir die Anzahl der Seitenaufrufe auswerten können, um zu sehen, welche Inhalte für den Nutzer von besonderem Interesse sind. Darin liegt auch unser berechtigtes und wirtschaftliches Interesse.
4. DAUER DER SPEICHERUNG / WIDERRUFS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEITEN
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Darüber hinaus können Sie die Nutzung und Verarbeitung Ihrer durch das Cookie erzeugten Daten verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deerhältliche Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Ferner können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden, wenn Sie auf diesen Link klicken. Mit Anklicken des Links wird ein sog. Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten bei neuerlichem Besuch unserer Webseite verhindert.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.htmlbzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/
VII. WERBETRACKER
1. MICROSOFT BING ADS
a) Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt das Conversion Tracking von Bing Ads (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Wenn Sie auf eine Bing Anzeige geklickt haben, wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Sowohl Bing als auch der Websitebetreiber können dadurch erkennen, dass jemand über die Bing Anzeigen zur Website weitergeleitet wurde und eine vorher festgelegte Zielseite (Conversion-Seite) erreicht hat. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch dieses Verfahren auch ihre IP-Adresse erfasst wird.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse).
c) Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse und Optimierung unseres Marketings sowie unserer Angebote. Durch Nutzung von Bing können Microsoft wir erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
d) Widerspruchsmöglichkeiten
Wenn Sie nicht an dem beschriebenen Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, kann das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies per Browser-Einstellung abgelehnt werden. Die Deaktivierung kann auch über folgenden Link erfolgen: http://choice.microsoft.com/de/opt-out
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
2. GOOGLE DOUBLECLICK / GA AUDIENCES
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Doubleclick by Google und GA Audiences sind Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Diese verwendet Cookies um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten bereits besucht haben, zielgerichtete Werbung von uns auf anderen externen Seiten des Google Partner Netzwerks sehen. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.
c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse).
b) Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Nutzung ist es Werbung gezielter nutzen und Ihnen interessenbasierte Werbung liefern zu können. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
d) Speicherdauer / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die Doubleclick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgendenLink https://www.aboutads.info/choices/ deaktivieren.
Die Webanalyse mit GA Audiences können Sie deaktivieren, indem Sie den Anweisungen auf https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout folgen
VIII. NEWSLETTER
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unsere Angeboten, Leistungen und Veranstaltungen. Wir nutzen hierzu das sog. Double Opt-In Verfahren. Dies bedeutet, dass wir dem Nutzer erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln, wenn dieser ausdrücklich in den Newsletter-Versand eingewilligt und anschließend einen per E-Mail übersandten Authentifizierungs-Link angeklickt hat. Wir stellen hiermit sicher, dass die angegebene E-Mailadresse auch wirklich dem Einwilligenden gehört. Im Rahmen der Einwilligung wird der Nutzer über die Datenverwendung informiert.
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Im Rahmen des Newsletter-Versands erheben wir folgende Daten:
-
E-Mailadresse
-
Uhrzeit und Datum der Registrierung
2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die weiteren Daten dienen dem Schutz vor Missbrauch.
4. EMPFÄNGER DER DATEN
Wir bedienen uns zum Versand des Newsletters keiner externen Firma. Damit stellen wir sicher, dass Ihre Daten das Unternehmen nicht verlassen.
5. DAUER DER SPEICHERUNG / WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit von Ihnen gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Nach erfolgter Abmeldung wird die E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
IX. ONLINESHOP / VERTRAGSABWICKLUNG
Wir stellen auf unserer Internetseite einen Onlineshop zur Verfügung, über den Sie unsere Produkte erwerben können.
1. UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
a) Kaufabwicklung
Sofern Sie über unseren Onlineshop Produkte erwerben, benötigen wir zwingend folgende personenbezogene Daten zur Vertragsabwicklung von Ihnen:
-
Vor- u. Nachname
-
E-Mailadresse
-
Anschrift / Land
-
Telefon
Darüber hinaus speichern wir Ihre Einwilligung in die AGB mit IP-Adresse und Zeitpunkt der Zusendung der Einwilligungserklärungen.
b) Sonstige Formular
Im Rahmen unseres Shops bieten wir darüber hinaus folgende Formulare, die Sie freiwillig nutzen können.
Wir erheben insoweit die Pflichtangaben, die Sie den jeweiligen Formularen entnehmen können.
2. RECHTSGRUNDLAGE
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Durchführung des Vertrags) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
3. ZWECK DER DATENERHEBUNG
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage, bzw. die Durchführung des Vertrags, an dem wir zugleich ein berechtigtes Interesse haben. Die weiteren technischen Daten dienen dem Nachweis Ihrer Einwilligungen sowie dem Schutz vor Missbrauch unserer Systeme.
4. DATENWEITERGABE
Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister (bspw. PayPal, Vorkasse) diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
5. DAUER DER SPEICHERUNG / WIDERSPRUCHSMÖGLICHKEITEN
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach Wegfall des vorgenannten Zwecks, es sei denn wir sind gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet (bspw. aus steuerrechtlichen Gründen). Im Hinblick auf Ihre Widerspruchsmöglichkeiten lesen Sie bitte die Rubrik „Ihre Rechte als Betroffener“.
X. REGISTRIERUNG / KUNDENKONTO
Sofern Sie die Eröffnung eines Kundenkontos wünschen, können Sie sich freiwillig auf unserer Internetseite registrieren.
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben und gespeichert:
- Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Anschrift
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
-
Die IP-Adresse des Nutzers
-
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Kundenkontos besteht dann die Möglichkeit die weiteren Daten (zum Beispiel Kontaktdaten/Persönliche Informationen/Anmeldedaten) zur Vertragsabwicklung dauerhaft zu hinterlegen.
2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Darüber hinaus besteht auch ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dies gilt insbesondere für die technischen Daten, die bei Registrierung erhoben werden.
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Eröffnung eines Kundenkontos dient der vereinfachten Vertragsabwicklung bzw. der Vereinfachung des Bestellvorgangs für den Nutzer. Gerade bei regelmäßigen Bestellungen ist es im Interesse des Nutzers nicht jedes Mal sämtliche Kontaktdaten neuerlich anzugeben. Dies erfordert aufgrund der Datenfernverbindung eine Registrierung des Kunden, damit dieser von unserem System wiedererkannt wird. Die Erhebung der weiteren technischen Daten dient dem Schutz vor Missbrauch. In dem Vorgenannten liegt auch unser berechtigtes Interesse.
4. DAUER DER SPEICHERUNG / WIDERSPRUCHSMÖGLICHKEIT
Sofern Sie Ihr Kundenkonto löschen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@werbeflaggen.de. Wir werden das Konto dann umgehend löschen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
XI. KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
-Vor- und Nachname
-E-Mailadresse
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert
- IP-Adresse
- Uhrzeit und Datum des Absendens
Für die Verarbeitung der Daten wird bei Nutzung des Kontaktformulars auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse). Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. DAUER DER SPEICHERUNG
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
XII. SOCIAL MEDIA
Auf unserer Internetseite bieten wir Schaltflächen zu Facebook, Google+, Twitter, Instagram und Youtube an. Wir weisen insoweit darauf hin, dass es sich um bloße Verlinkungen handelt. Sofern Sie eine der Schaltflächen anklicken, verlassen Sie unserer Internetauftritt. Sofern Sie sich über die anschließende Datenverarbeitung informieren möchten, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
XIII. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:
1. AUSKUNFTSRECHT
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen (nachfolgend „Ihre Daten“ genannt), von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung Ihrer Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. RECHT AUF BERICHTIGUNG
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung dann unverzüglich vorzunehmen.
3. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung durch uns unrechtmäßig ist, Sie die Löschung Ihrer Daten durch uns ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung von uns verlangen;
(3) wir Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, dürfen diese – von ihrer Speicherung abgesehen – nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats von uns verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. RECHT AUF LÖSCHUNG
a) Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung Ihrer Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
(6) Ihre Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Haben wir Ihre Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir angemessene Maßnahmen (auch technischer Art), um Verantwortliche, die Ihre Daten ebenfalls verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu Ihren Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns ggfs. übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. RECHT AUF UNTERRICHTUNG
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist für uns mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, Ihre Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Sie haben insoweit auch das Recht, dass wir Ihre Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch jedoch nicht beeinträchtigt werden.
Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
7. WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie als sog. Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO
10. Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
11. Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy
Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
12. Google+ & YouTube Plugin
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+ und YouTube. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Die Verwendung des Google+-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
13. Instagram Plugin
Auf dieser Website sind des Weiteren Plugins des sozialen Netzwerks Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA („Instagram“) integriert. Das Instagram Plugin erkennen Sie an dem “Instagram - Button” auf unserer Seite.
Wenn Sie den "Instagram - Button" anklicken während Sie in Ihrem Instagram - Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram - Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Instagram entnehmen: https://instagram.com/about/legal/privacy
14. Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse lautet info(at)werbeflaggen.de
15. Protokoll
Die Domain rickstar.de wird durch die maxcluster GmbH, Technologiepark 8, 33100 Paderborn gehostet. Alle bei Ihrem Besuch auf der Internetseite von rickstar.de gesammelte Verkehrsdaten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der maxcluster GmbH erhoben, verarbeitet und genutzt. Bitte informieren Sie sich bei der Firma maxcluster GmbH über die Datenschutzbestimmungen.