Subscribe
TO OUR NEWSLETTER
Subsribe to our email newsletter today to receive update on the latest news, tutorials and special offers!
Loading...
Menü
Menü
Mein Warenkorb
Erweiterte Suche
  • Mein Konto
  • Mein Wunschzettel
  • Anmelden
Menü
  • Home
  • Produkte

    Werbeflaggen Digitaldruck

    Werbeflaggen Siebdruck

    Länderflaggen


    Beachflags

    Fahnen & Wimpel


    Fahnenmasten


    Stoffbanner


    Sitzen & Co


    Displays

  • Informationen
    • Druckvorlagen
    • Muster & Katalog
    • FAQ
    • Druckdaten
    • Kontakt
    • Über Uns
Konto

Fragen

  • Home
  • Fragen

Fragen & Antworten

Sagt man Fahne oder Flagge?

Die Wörter Flagge und Fahne werden umgangssprachlich oft gleichbedeutend gebraucht.
Im engeren (rechtlichen) Sinne ist eine Flagge ein Stück Tuch, das nach Verschleiß entsorgt und ersetzt werden kann. Flaggen sind ersetzbar, sie werden in verschiedenen Größen und in hoher Stückzahl hergestellt. Eine Flagge wird oft an einem Mast oder Flaggenstock mit Leinen gehisst.
Eine Fahne ist immer ein
Unikat. Eine Fahne ist ein nicht vertretbares Einzelstück (Truppenfahne, Vereinsfahne, Zunftfahne, Regimentsfahne). Die Fahne ist fest am Stock befestigt. Die Lehre vom Fahnen- und Flaggenwesen heißt Vexillologie


Abholung

Sie können die fertige Ware in unserem Werk in Bielefeld, Fadenweg 15, abholen. 
Fahnenmasten werden in unserem Werk in Lage/Lippe, Edisonstr. 1-9, hergestellt und können dort abgeholt werden. Unsere Geschäftszeiten sind: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr. 

Andruck

Um ganz sicher zu gehen, dass die Druckfarben passen, können Sie sich einen Andruck auf dem Originalmaterial erstellen lassen. Sie können die Daten entsprechend ändern und freigeben zum Druck. Beachten Sie bitte, dass die Lieferzeitangabe nach der Freigabe beginnt. 

Beachbanner

Man nennt sie auch Flying Banner oder Beachflag. Das komplette Beachbannersystem besteht aus einer mehrteiligen Kunststoffrute, einer Boden- oder Wandhalterung und der passenden Flagge. Wir haben viele verschieden Formate und Schnitte, Bodenhalter für aussen und innen.

Beachflag

Siehe Beachbanner 

Datencheck

Auswahl Basis Datencheck
Wir überprüfen lediglich die technische Möglichkeit zum Druck hinsichtlich Größe und Datenformat. Wir prüfen nicht die Farbeinstellungen. Sollten die Daten technisch nicht druckbar sein, erhalten Sie eine Email.

Auswahl Profi Datencheck
Wir prüfen Ihre Daten auf Größe und technische Machbarkeit und stellen die gewünschten Druckfarben ein. Sie erhalten eine Email mit Korrekturzeichnung, diese müssen Sie zum Druck freigeben.

Wir prüfen in keinem Fall die Rechtschreibung. 

Datenübernahme

Siehe Datenupload

Datenupload

Mit dem Bestellvorgang haben Sie die Möglichkeit Ihre Druckdaten auf unseren Server hochzuladen. Sie können uns auch eine CD/DVD schicken mit der Angabe der Auftragsnummer.

Dekoflag

Siehe Beachbanner 

Digitaldruck

Digitaldruck bezeichnet das  Druckverfahren, bei denen das Druckbild direkt von einem Computer in eine Druckmaschine übertragen wird, ohne dass eine statische Druckform benutzt wird. Bei dem Drucksystem welches wir verwenden handelt es sich um Tintenstrahldruck als Sublimationsdruck. Wir unterscheiden dann noch zwischen Direktdruck, bei dem die Tinte direkt auf das zu bedruckende Material aufgesprüht wird, und Transferdruck, bei dem die Tinte auf Papier gesprüht wird, und anschließend unter Wärme und Druck auf das Material transferiert wird. Digitaldirektdruck verwenden wir für Fahnenstoffe, die Rückseite ist dabei gespiegelt sichtbar. Transferdruck verwenden wir für Dekobanner, die Rückseite ist dabei nicht sichtbar. Sublimationsdruck bedeutet, wir drucken mit wasserlöslichen Tinten, welche durch Wärmeeinwirkung mit der Polyesterfaser verbunden werden, und dann wasserfest und farbecht sind.

Express-Versand

Im Gegensatz zum Standardversand wird hier die schnellst mögliche Versandform gewählt, die Ihrer Bestellung und dem Produkt entspricht.  Der Express-Versand ist Aufpreispflichtig. Siehe Preistabelle.

Flying Banner

Siehe Beachbanner 

Hißauslegerflagge

Flagge mit Konfektionstyp 2 
Meist als hochformatige Flagge konfektioniert, umlaufend umsäumt mit einer Doppelsicherheitsnaht, oben ein Hohlsaum für einen Fahnenmast mit Ausleger, eine Seite mit Kunststoffkarabinerhaken 

Hißbanner

Flagge mit Konfektionstyp 3 
Meist als hochformatige Flagge konfektioniert, umlaufend umsäumt mit einer Doppelsicherheitsnaht, oben ein Hohlsaum für eine Bannerausstattung, Holzstab mit Holzeicheln und einer Kordel mit Metallkarabinerhaken. 

Hißflagge

Flagge mit Konfektionstyp 1
Als hochformatige oder querformatige Flagge konfektioniert, umlaufend umsäumt mit einer Doppelsicherheitsnaht, eine Seite mit Kunststoffkarabinerhaken oder Querformatflagge mit oben einer Schlaufe und unten einem Seil. 

Länderflagge - Nationalflagge

Eine Nationalflagge ist eine Flagge, die als Zeichen eines Staates dient. Nationalflaggen symbolisieren die staatliche Selbständigkeit, Unabhängigkeit und Einheit. Davon abgeleitet können sie auch für andere Eigenschaften des Landes stehen, wie etwa für dessen Landessprache, selbst wenn diese auch in anderen Ländern verwendet wird. Oft wird die Nationalflagge auch als Zeichen des Besitzanspruchs über ein Territorium angesehen. Nationalflaggen werden als Symbol für Staaten sowohl positiv, als auch negativ verwendet. Sowohl die Verbundenheit zu einer Nation kann mit ihnen ausgedrückt werden, als auch deren Ablehnung durch Schmähung oder Schändung einer Flagge.

In den meisten Ländern ist daher die Nutzung und die Handhabe der Nationalflagge durch Verordnungen und Gesetze festgelegt. Diese geben vor, dass die Nationalflagge mit Respekt behandelt werden muss und nicht entwürdigt werden darf. So dürfen Nationalflaggen meistens nicht den Boden berühren oder unter andere Flaggen gesetzt werden. Das Setzen und Einholen einer Nationalflagge soll in den meisten Fällen jeden Tag bei Sonnenauf- beziehungsweise Sonnenuntergang erfolgen. Ist dies nicht möglich, so werden die Flaggen nachts beleuchtet. Manche Länder erlauben das Setzen nur bei Tageslicht oder wenn die Flagge auch nachts beleuchtet wird. Genaue Regeln existieren zumeist auch, an welchen Orten, in welchem Verhältnis zu anderen Flaggen die Nationalflagge gesetzt werden darf und auch wann sie so weit abgenutzt ist, dass sie ersetzt werden muss.

Besonders zu nationalen Gedenktagen wird die Nationalflagge an öffentlichen Gebäuden und, wenn erlaubt, auch an privaten Häusern gehisst. In Peru und Lettland sind dazu alle Bürger am Nationalfeiertag sogar gesetzlich verpflichtet, wogegen in Indien und Saudi-Arabien die Verwendung der Nationalflagge nur dem Staat vorbehalten ist und die Bürger sie privat nicht nutzen dürfen. In Deutschland dürfen einfache Bürger die Bundesdienstflagge (mit dem Bundesschild) nicht benutzen. Erlaubt ist hingegen die Verwendung der bürgerlichen Flagge (Bundesflagge). Toleriert wird die Verwendung des Bundeswappens auf dieser. Einschränkungen gibt es auch für Abbildungen der Flagge auf Kleidungsstücken. In der Türkei war dies lange Zeit komplett verboten, in Brasilien dürfen nur Kleidungsstücke oberhalb des Gürtels mit der Nationalflagge verziert werden.

Staatstrauer wird in den meisten Ländern durch das Setzen der Nationalflagge auf Halbmast ausgedrückt. In Saudi-Arabien, dem Irak und dem Iran, wo auf der Nationalflagge das islamische Glaubensbekenntnis geschrieben ist, ist dies jedoch verboten. In Spanien und anderen Ländern wird auf die Flagge als Trauerzeichen eine schwarze Schleife geheftet. Bedeckt man mit einer Nationalflagge einen Sarg, muss diese beim Herablassen des Sargs in das Grab hochgehoben werden, um nicht ins Grab zu sinken.

Als abwertend wird meist das Setzen einer Nationalflagge mit der Unterseite nach oben empfunden. Oft dient dies daher als Protest, meist geschieht es aber auch aus Unwissenheit der richtigen Reihenfolge, so bei horizontalen Trikoloren, wie bei der deutschen oder der niederländischen Flagge. Allein die Flagge der Philippinen darf verkehrt herum gehisst werden, als Symbol für Kriegszeiten.

In den Vereinigten Staaten muss eine Nationalflagge, die abgenutzt ist, würdevoll verbrannt werden. Ein Verbrennen der Nationalflagge als Protest wird als ungebührlich empfunden. Andere Länder verbieten dies sogar. In Argentinien dürfen Nationalflaggen nicht gewaschen werden, weil sonst das Blut der Helden des Vaterlandes herausgewaschen werden würde. Kann man sie nicht mehr verwenden, muss sie ehrenvoll vergraben werden. Quelle: Wikipedia

Nationalflagge

Siehe Länderflagge 

Neutraler Versand

Wenn Sie die Versandart NEUTRALER Versand wünschen, so wird von uns kein Absender in die Versandpapiere eingetragen, Ihr Kunde wird direkt von uns beliefert, ohne dass er dies erkennt. 

Passwort vergessen

Sollten Sie einmal Ihr Kundenpasswort vergessen haben, so können Sie ein neues Passwort über den Shop anfordern. ( Siehe Seite…) 

Produktions- und Lieferzeiten

Die Lieferzeit für das von Ihnen gewählte Produkt setzt sich aus der Zeit, die für die Produktion benötigt wird, sowie der Zeit die die Ware auf dem Versandweg zu Ihnen ist zusammen. 

Reklamation

Was in Fall einer Reklamation zu tun ist, können Sie in unseren AGBs und der Widerrufsbelehrung nachlesen. 

Samstagsabholung – Samstagszustellung

Ist Möglich mit vorherigen Absprache

Schwenkflagge

Als Schwenkflaggen werden Flaggen bezeichnet, die auf Grund von Art und Größe durch eine Person geschwenkt oder getragen werden können. 

Sendungsverfolgung

Die Sendungsverfolgung ermöglicht es Ihnen, den Weg Ihres Produktes von der Einlieferung bis zur Auslieferung bei Ihnen nach zu verfolgen. 

Siebdruck

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe (Sieb)  hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird. An denjenigen Stellen des Gewebes, wo dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht. Das bedeutet, dass für jede Farbe ein Sieb erstellt werden muß. Aufgrund der relativ hohen Vorkosten ist der Druck von Fahnen erst ab ca. 15 Stück wirtschaftlich.  Ein Vorteil des Siebdrucks besteht darin, dass durch verschiedene Gewebefeinheiten der Farbauftrag variiert werden kann, so dass hohe Farbschichtdicken erreicht werden können.  Nachteilig ist die relativ grobe Rasterung bei Farbverläufen und Fotomotiven.  Der Siebdruck gilt historisch gesehen als viertes Druckverfahren.

Spannbanner

Statik

Alle von uns angebotenen Fahnenmasten sind statisch geprüft und so konzipiert, dass Sie den einwirkenden Kräften bei sachgemäßer Beflaggung bis zu 35 Kn Wind standhalten. 

Stoffbanner

Sublimation

Siehe Digitaldruck 

Transferdruck

Siehe Digitaldruck 

Versandarten

Je nach Produkt bieten wir Ihnen verschiedene Versandarten an, wir werden diese immer so wählen, dass ein gesicherter und schneller Transport zu Ihnen gewährleistet ist. Auf Wunsch bieten wir für einige Produkte auch den Express-Versand an. 

Webware

Gewebe ist der Oberbegriff für manuell oder maschinell gefertigte Erzeugnisse der Weberei . Es sind textile Flächengebilde aus mindestens zwei rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig verkreuzten Fadensystemen.

Die Fäden in Längsrichtung bezeichnet man als Kette oder Kettfäden. Die Querfäden heißen Schuss oder Schussfäden. Verbunden sind die Fäden durch die Verbindungsart Fadenverkreuzung. Fadenverkreuzung bedeutet nicht, dass Fäden kreuzend aufeinander liegen, sondern, dass Fäden in einem bestimmten Rhythmus (der Bindung genannt wird) über und unter den querliegenden Fäden durchgehen. Damit ein Gewebe ausreichend schiebefest ist, müssen die Kett- und Schussfäden meistens relativ dicht gewebt werden. Deshalb weisen die Gewebe bis auf wenige Ausnahmen auch ein geschlossenes Warenbild auf.

Werbeflagge

Man nennt sie auch Werbefahnen oder einfach nur Fahnen oder Flaggen. Bei uns sind die Werbeflaggen individuell bedruckte Flaggen, meist zur Anbringung an einem Fahnenmast. 

Wirkware

Gewirke (auch Gewirk oder Wirkwaren genannt) sind aus Fadensystemen durch Maschenbildung auf der Wirkmaschine industriell hergestellte Stoffe. Sie gehören zu den Maschenwaren. Man unterscheidet zwischen Kulierwirkware und Kettenwirkware.

Zahlungsarten

Sie können wählen zwischen:

Vorabüberweisung, PayPal, Barnachnahme und Billpay

Bei der Vorabüberweisung erhalten sie von uns mit der Bestätigungsmail unsere Kontodaten. Nach Zahlungseingang auf unserem Konto erhalten Sie eine Bestätigung per Mail. Die Lieferzeitangabe beginnt nach dem Zahlungseingang.

Bei der Barnachnahme wird Ihnen das Paket nach Barzahlung von den Paketfahrer ausgehändigt, halten Sie bitte das Bargeld passend bereit, Paketfahrer können oftmals nicht wechseln.

Bei Billpay erhalten Sie eine Rechnung mit Zahlungsziel von PayPal. Unsere Forderung gegen Sie wird im Rahmen eines Factorings an die PayPal (Europe) abgetreten. Zahlungen mit schuldbefreiender Wirkung können nur an PayPal geleistet werden.

Processing...

Bleiben Sie auf dem laufenden!

Abonieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie exklusive News und Angebote.

Kontakt

FirmaHoffschmidt Werbeflaggen GmbH & Co KG
AddresseOsningstraße 464 - 33659 Bielefeld
E-Mailinfo(at)werbeflaggen.de
Telefon+49-521-55 75 52 - 0
Telefax+49-521-55 75 52 - 17

Kundenservice

  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Lieferzeit & Versand
  • Fragen
  • Material und Konfektionen
logo

© 2019 Werbeflaggen.de, Alle Rechte vorbehalten.